Israel Mai – Juni 2010.
Siebentägige Israel-Studienfahrt mit fotografischer Spurensuche der .lkj) Sachsen-Anhalt e.V.Ende Mai fuhren wir im Rahmen der .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. mit 14 Jugendlichen aus Sachsen-Anhalt…
Vergessene Zeit. Ein Wiederbelebungsversuch (2007)
Magdeburg – eine Stadt der Industrie, der Lebensmittelherstellung und des Schwermaschinenbaus. Eine Stadt, deren Silhouette von Industriearchitektur bestimmt ist. Eine Industriestadt im Umbruch…
»Kollektives Individuum« (2006)
Das Individuum als Teil des Kollektivs. Das Individuum bildet das Kollektiv. Das Individuum ist das Kollektiv! Wie ordnet und richtet sich das Individuum im Kollektiv ein? Wie eignet sich die_der Einzelne den kollektiven Raum an? Wie wird Privatsphäre in Kollektiven behauptet, etabliert, gelebt?
»Zuhause auf Zeit« (2005/06)
Wie schaffen sich Menschen ihr eigenes Zuhause in der Fremde? Sind es Fotos, Bilder, die sie sich über dem Bett oder am Schrank…
Mundwerk. (2004/05)
Die Bildreihen entstanden im Rahmen des Konzeptkunstseminars »Grundlagen ästhetischer Gestaltung«:
durch das Setzen eines eigenen individuellen Rahmens, dem Konzept, wird es möglich, wieder frei und unabhängig zu arbeiten.
»Die Hexe des Meeres«. Ein Fotobuch. (2004)
Märchen wurden früher häufig vorgelesen und in vielen Märchenbüchern zahlreich
bebildert. Daher entschied ich mich, zusetzlich zum Film, auch für eine Präsentation des Märchens in Papierform. Durch die Präsentation, links der Text, unterstützt durch ein prägnantes, zum Text passendes Bild auf der rechten Seite wurde ein Vergleich/Abgleich der unterschiedlichen Präsentationsformen möglich. Knet- und reale Figuren stehen sich nun gegenüber und können miteinander verglichen und ausgetauscht werden.
»Kekse! Ich will Kekse!« Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf »Cookies zulassen« eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf »Akzeptieren« klickst, erklärst du sich damit einverstanden. Sobald du dich durch dich durch die Seite navigierst, erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.